Auszeichnung zur Top Kanzlei Medizinrecht 2021 von der Wirtschaftswoche

Fachanwälte für Medizinrecht – Publikationen & Vorträge

ÖFFENTLICHKEIT ZU SUCHEN, FINDEN WIR WICHTIG.

Um die Gesellschaft im Allgemeinen und das Krankenhauspersonal im Besonderen für Risiken im Medizinbetrieb zu sensibilisieren und Schäden im Idealfall a priori zu vermeiden, veröffentlichen wir regelmäßig Artikel in Fachzeitschriften. Darüber hinaus halten wir immer wieder auch Vorträge zu medizinrechtlichen Fragen, insbesondere im Bereich der Geburts- und Perinatalmedizin.

Veröffentlichungen

„Das ungeborene Kind und die Relevanz von vorgeburtlichen Untersuchungen“

in: kinderkrankenschwester, 42. Jg. (2024), Nr. 12 (PDF-Download)

„Wenn die Operation nicht wie vereinbart vom Chefarzt vorgenommen wird“ – ein Einblick in haftungsrechtliche Fragen

in: kinderkrankenschwester, 42. Jg. (2024), Nr. 8 (PDF-Download)

„Diabetes in der Schwangerschaft“ – erhebliche Gefahr (auch) für das Kind und haftungsträchtig für Behandler

in: kinderkrankenschwester, 42. Jg. (2024), Nr. 6 (PDF-Download)

„Pflegefehler“ – ein Einblick in haftungsrechtliche Fragen

in: kinderkrankenschwester, 42. Jg. (2024), Nr. 4 (PDF-Download)

„Erkenntnisse zum plötzlichen Kindstod, Behandlungsunterlagen, Anamnese“

in: kinderkrankenschwester, 42 Jg. (2024), Nr. 2 (PDF-Download)

„Mein Kind atmet nicht!“ – ein Blick auf die außerklinische Geburtshilfe anhand eines Fallbeispiels –

in: kinderkrankenschwester, 42. Jg. (2023), Nr. 12 (PDF-Download)

„Fachliche Kompetenz in Kindernotfallzentren – Selbstverständlich oder nur „wünschenswert“

in: kinderkrankenschwester, 42. Jg. (2023), Nr. 10 (PDF-Download)

„Der Einsatz von Kommunikationstechnologien bei der Behandlung von Patienten*Innen

in: kinderkrankenschwester, 42. Jg. (2023), Nr. 7 (PDF-Download)

„Whistleblower-Gesetz- überfällig oder überflüssig?

in: kinderkrankenschwester, 42 Jg. (2023) Nr. 5 (PDF-Download)

„Die Verharmlosung von Risiken“ im Aufklärungsgespräch mit dem Patienten

in: kinderkrankenschwester, 42 Jg. (2023) Nr. 3 (PDF-Download)

„Vom Umgang mit Katastrophen“

in: kinderkrankenschwester, 42 Jg. (2023) Nr. 1 (PDF-Download)

„Arzthaftung und Fehlerkultur – Was ist eigentlich der medizinische Facharztstandard?

in: kinderkrankenschwester, 41 Jg. (2022) Nr. 11 (PDF-Download)

„Die Pflegepersonaluntergrenzenverordnung (PpUGV) – und was sie rechtlich bedeutet

in: kinderkrankenschwester, 41 Jg. (2022) Nr. 9 (PDF-Download)

„Das Pflegeberufegesetz“ – Ein Instrument zur Standardabsenkung für die Kinderkrankenpflege?

in: kinderkrankenschwester, 41 Jg. (2022) Nr. 7 (PDF-Download)

„Auf den Notfall gut vorbereitet sein“

in: kinderkrankenschwester, 41. Jg. (2022) Nr. 5 (PDF-Download)

„Impfprävention im Bereich einrichtungsbezogener Tätigkeiten“

in: kinderkrankenschwester, 41. Jg. (2022) Nr. 3 (PDF-Download)

„Die einrichtungsbezogene Impfpflicht“

in: kinderkrankenschwester, 41 Jg. (2022) Nr. 2 (PDF-Download)

„Ablauf eines Arzthaftungsprozesses“ – Ein kleiner Rundblick

in: kinderkrankenschwester, 40. Jg. (2021) Nr. 12 (PDF-Download)

„Perspektivwechsel“ – Vom Helfenden zum Betroffenen

in: kinderkrankenschwester, 40. Jg. (2021) Nr. 10 (PDF-Download)

Nichteinhalten von Organisations- und Überwachungspflichten – vollbeherrschbare Risiken

in: kinderkrankenschwester, 40. Jg. (2021) Nr. 8 (PDF-Download)

Betrifft: Alles außer Fehler…

in: kinderkrankenschwester, 40. Jg. (2021) Nr. 6 (PDF-Download)

Medikationsfehler, insbesondere Medikamentenverwechslung – Ursachen und Folgen –

in: kinderkrankenschwester, 40. Jg. (2021) Nr. 4 (PDF-Download)

Die Haftung von Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen im Rahmen von Schadenersatzprozessen
in: kinderkrankenschwester, 40. Jg. (2021) Nr. 2 (PDF-Download)

Dokumentationspflichten „Muss ich das jetzt wirklich alles aufschreiben …?!“
in: kinderkrankenschwester, 39. Jg. (2020) Nr. 12 (PDF-Download)

Technische und menschliche Unzulänglichkeiten im Fokus aktueller Rechtsprechung
in: kinderkrankenschwester, 39. Jg. (2020) Nr. 3 (PDF-Download)

Wie wichtig Vorausschauen und klare Kommunikation sind
in: kinderkrankenschwester, 38. Jg. (2019) Nr. 12

Infektionen im Krankenhaus – beherrschbar oder nicht? Eine Betrachtung unter haftungsrechtlichen Gesichtspunktenin:
in: kinderkrankenschwester, 38. Jg. (2019) Nr. 1

Time is brain – Update
in: kinderkrankenschwester, 37. Jg. (2018) Nr. 12

Time is brain
in: kinderkrankenschwester, 37. Jg. (2018) Nr. 02

Bonding – Bindung von Mutter und Kind
in: kinderkrankenschwester, 36. Jg. (2017) Nr. 6

Das neue Gelbe Kinderuntersuchungsheft – Aktuelle Änderungen ab dem 01.09.2016
in: kinderkrankenschwester, 35. Jg. (2016) Nr. 10

Zusammenarbeit und Koordination von Geburtshelfern und Neonatologen unter besonderer Berücksichtigung der Dokumentation
in: kinderkrankenschwester, 34. Jg. (2015) Nr. 12

Überbeatmung und fehlerhafte Ernährung bei Frühgeborenen
in: kinderkrankenschwester, 34. Jg. (2015) Nr. 2

U1, U2, U3… – Die Bedeutung der Routine
in: kinderkrankenschwester, 33. Jg. (2014) Nr. 9

Die Rechtsfigur des „vollbeherrschbaren Risikos“ – Welche Risiken können Kinderkrankenschwestern und Kinderärzte voll beherrschen?
in: kinderkrankenschwester, 33. Jg. (2014) Nr. 4

Der Umfang von Schadensersatz für bei der Geburt geschädigte Kinder – Grundsätzliches zum Pflegemehrbedarf
in: Weiterleben, Ausgabe 02/2013

Grundsätzliches zum Pflegemehrbedarf
in: Delphin-Netzwerk 2013

Vorträge

 

Geburtsschaden und Schadenersatz – Beispiele aus der Praxis und Regelung des Mehrbedarfs

– hier: behindertengerechtes Wohnumfeld

Vortrag im Rahmen der Bundestagung des Arbeitskreises Kunstfehler in der Geburtshilfe, AKG e.V., vom 12. bis 14.05.2023 in Münster

(PDF-Download)

 

Konflikte zwischen Arzt und Hebamme, aktuelle juristische Fälle, Zivil-, Strafverfahren und Gutachterkommission
im Rahmen der Veranstaltung: Leitung und Verantwortung – Seminar für Führungskräfte, Pränatal- und Geburtsmedizin, gynäkologische Endokrinologie
22.11.-23.11.2019 · Caritas-Akademie, Köln-Hohenlind

 

Medico-legale Fragen
im Rahmen der Veranstaltung: Kreißsaal ABC – Fortbildungsveranstaltung für Hebammen und Ärzte
24.05.- 25.05.2019 · Kliniken der Stadt Köln, Klinikum Merheim

 

Aufklärung der Schwangeren vor Geburtseinleitung und Geburtsleitung nach Sectio aus Sicht des Juristen
im Rahmen der Veranstaltung: Geburtshilfe mal anders – Kontroversen, Kooperationen und Kasuistiken
28.02.-01.03.2019 · Diakovere Friederikenstift Hannover

 

Medico-legale Fragen
im Rahmen der Veranstaltung: Kreißsaal ABC – Fortbildungsveranstaltung für Hebammen und Ärzte 16.02.-17.02.2018 · Krankenpflegeschule des St. Josefs-Hospitals –JoHo– in Wiesbaden

 

Medico-legale Fragen
im Rahmen der Veranstaltung: Kreißsaal ABC – Fortbildungsveranstaltung für Hebammen und Ärzte 12.05.-13.05.2017 · Krankenpflegeschule des St. Josefs-Hospitals –JoHo– in Wiesbade

 

Frühgeburt: Väter im Fokus
im Rahmen der Veranstaltung: 7. Dresdner Herbsttag 2015
21.11.2015 · Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden

 

Sicherung der Entschädigung, insbesondere gegenüber Sozial-, und Finanzbehörden: Aufgaben des Anwalts?
im Rahmen der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte Medizinrecht e.V.
13.11.-14.11.2015 · XXVII. Kölner Symposium, Köln

 

Schadenersatz bei Geburtsschäden – Welche Ansprüche bestehen und wie dürfen Zahlungen verwendet werden?
im Rahmen der Veranstaltung: Bundestagung des Arbeitskreises Kunstfehler in der Geburtshilfe e.V. (AKG) 18.04.-19.04.2015
Festung Ehrenbreitstein, Koblenz

 

Ein Jahr Patientenrechtegesetz – Was hat sich geändert?
im Rahmen der Veranstaltung: MDK Berlin-Brandenburg e.V. – Treffen externer Gutachter und Kassenvertreter für den Bereich medizinjuristische Fragen
26.03.2014 · MDK Berlin-Brandenburg, Berlin